Der Name Tischharfe hat sich zwischenzeitlich als Oberbegriff für die vielen "modernen" Zithern etabliert, die alle eines gemeinsam haben:
einen Saitenabstand von 11,5 mm.
Begonnen hat alles Ende der 1980-iger Jahre mit der 25-saitigen Veeh-Harfe.
Trotz der hochtrabenden Namen handelt es sich dabei, um nichts anderes als um Melodiezithern,
die parallel zu den Akkordzithern einschließlich der Unterlegnoten bereits 1880 entstanden sind.
Zwischenzeitlich gibt es viele Varianten, die sich in der Form und der Anzahl der Saiten (37, 25, 21, 18) unterscheiden.